3
3. Praxis der Eigentümer, Planer und Behörden
3.1 Praxis der Eigentümer
3.1.1 Anträge
3.1.1.1 Anträge auf Erlaubnis bzw. Genehmigung
3.1.1.2 Antrag auf Zuschüsse
3.1.1.3 Antrag auf Steuerbescheinigungen
3.1.1.4 Muster und Beispiele
3.1.2 Tipps für Eigentümer
3.2 Praxis der Planer
3.3 Praxis der Behörden
3.3.1 Grundsätze der Denkmalpflege
3.3.2 Verfahren
3.4 Spezialprobleme
3.4.1 Klimaschutz, Energieeinsparung, PV- und Windkraftanlagen
3.4.2 Bodendenkmal, Archäologie
3.4.2.1 Grundlagen und Begriffe
3.4.2.2 Bodendenkmalverträglichkeit
3.4.2.3 Verfahren Bodendenkmal
3.4.2.4 Vermischtes zu Archäologie und Bodendenkmalpflege
3.5 Formulierungshilfen und Muster
3.5.1 Verfahren, Textbuch, Bausteine
3.5.2 Muster Bodendenkmalpflege
3.5.3 Muster Ortsrecht
3.1 Praxis der Eigentümer
In der Praxis des Umgangs mit dem eigenen Denkmal müssen die Eigentümer unter anderem Anträge an die Behörden stellen. Die Tipps betreffen vor allem den Umgang mit Behörden und Gerichten.
3.1.1 Anträge
- Antragsunterlagen Erlaubnis (PDF 2 Seiten)
- Zusätzlich erforderliche Unterlagen für Abbruchanträge (PDF 2 Seiten)
3.1.1.1 Anträge auf Erlaubnis bzw. Genehmigung
Die Eigentümer bzw. Bauherren und Investoren müssen vor allen Veränderungen von Denkmälern nach den Denkmalschutzgesetzen Anträge auf Genehmigung stellen, Beispiel: Antrag an die Untere Denkmalschutzbehörde
Zu den Genehmigungsvoraussetzungen siehe auch Nr. 3.3., 3.4.2.2, 3.4.3.3 und:
- Martin / Krautzberger: Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. 4. Auflage 2017, Teil D: Denkmalpflege; kostenpflichtiger Download bei beck-online
- Verfahrenspflichten beim Umgang mit Denkmälern unter Nr. 3.3.2 und 3.4.2.3
- Erlaubnis und Genehmigung Bayern unter Nr. 3.3.2
- Antragsunterlagen Erlaubnis (PDF 2 Seiten)
- Zusätzlich erforderliche Unterlagen für Abbruchanträge (PDF 2 Seiten)
Leitfaden Einfuhr und Ausfuhr von Kulturgut 2015 (PDF 17 Seiten)
Hamburg Antrag denkmalrechtliche Genehmigung (PDF 3 Seiten)
Sachsen Anhalt DenkmalantragsVO 2018 (PDF 3 Seiten)
3.1.1.2 Antrag auf Zuschüsse
Vielfach werden Eigentümer Anträge auf finanzielle Zuwendungen an die verschiedensten Institutionen stellen. Die meisten Bundesländer und die anderen Zuwendungsgeber haben hierfür Richtlinien erlassen, die im Internet abrufbar sind. Siehe hierzu auch:
- Martin / Krautzberger: Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. 4. Auflage 2017, Teil H: Kosten, Finanzierung, Steuern, Zuwendungen; kostenpflichtiger Download bei beck-online
- Antrag auf Zuwendungen (PDF 6 Seiten)
- Ermittlung des denkmalpflegerischen Mehraufwands: BW Liste denkmalbedingter Mehraufwendungen (PDF 15 Seiten)
- Berliner Förderrichtlinien 2014
- Dorferneuerungsrichtlinien Bayern (PDF 20 Seiten)
- Städtebauförderung Verwaltungsvereinbarung 2016 Landkreistag (PDF 2 Seiten
- Städtebauförderung Verwaltungsvereinbarung Bekanntmachung 22.4.2016 (PDF 14 Seiten)
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz Förderrichtlinien (PDF 16 Seiten)
- Bayern, Landesstiftung Förderrichtlinien 1982 (PDF 4 Seiten)
- Bayern, Verwaltungsverfahren bei der Inanspruchnahme des Entschädigungsfonds nach dem Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler (PDF 5 Seiten)
- Bayern, Entschädigungsfonds Bekanntmachung (PDF 5 Seiten)
- Bayern, Entschädigungsfonds Grundlagen, Stand 23.9.2017, Dr. Dieter Martin (PDF 2 Seiten)
- Bayern, Förderrichtlinien Landesstelle für nichtstaatliche Museen (PDF 2 Seiten)
- Bayern, Oberfrankenstiftung Förderung Denkmalpflege (PDF 1 Seite)
- Bayern, Städtebauförderung Richtlinien 2015 (PDF 17 Seiten)
- Bayern, Städtebauförderung Zusammenstellung Bayern (PDF 28 Seiten)
- Bayern, Zuschussrichtlinien Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 2009–2012–2014 Fundstelle (PDF 1 Seite)
- Bayern, Fördermöglichkeiten Sonderinfo 2016 (PDF 20 Seiten)
- Bayern, Beitrag Martin Finanzierung im Bayerischen Denkmalschutzgesetz 2019 (PDF 13 Seiten)
- Bayern, Museen Förderung 2019 (PDF 2 Seiten)
- Bayern, Museen Förderrichtlinien 2019 (PDF 2 Seiten)
- Baden-Württemberg, Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft für die Gewährung von Zuwendungen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen (Verwaltungsvorschrift -Denkmalförderung) vom 26.11.2012 (PDF 6 Seiten)
- Baden-Württemberg, Richtlinien für die satzungsgemäße Vergabe und Verwendung der Zuwendungen der Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Beschluss des Kuratoriums vom 12.05.2015 (PDF 3 Seiten)
- Baden-Württemberg, Verwaltungsvorschrift -Anrechnung von Eigenleistungen (PDF 2 Seiten)
- Baden-Württemberg, Gewährung von Zuwendungen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen durch das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Merkblatt. Stand 10.2015 (PDF 4 Seiten)
- Baden-Württemberg, Mehraufwand 2012 (PDF 18 Seiten)
- Baden-Württemberg, Denkmalförderung 2012 (PDF 6 Seiten)
- Baden-Württemberg, Denkmalstiftung 2015 (PDF 3 Seiten)
- Baden-Württemberg, Verwaltungsvorschriften Eigenleistungen (PDF 2 Seiten)
- Baden-Württemberg, Zuwendungen Merkblatt (PDF 4 Seiten)
- Berlin, Förderrichtlinie 2019 (PDF 6 Seiten)
- Berlin, Fördergrundsätze 2020 (PDF 2 Seiten)
- Brandenburg, Fördergrundsätze Denkmalmahilfe 2020 (PDF 4 Seiten)
- Bremen, Zuwendungen 2015 (PDF 2 Seiten)
- Hessen, Denkmalrichtlinien 2003 (PDF 7 Seiten)
- Hessen, Richtlinie Zuwendungen 2008 (PDF 3 Seiten)
- Mecklenburg-Vorpommern, Richtlinie Zuwendungen Landesprogramm 1994 (PDF 3 Seiten)
- Niedersachsen, Richtlinie Zuwendungen 2019 (PDF 5 Seiten)
- Nordrhein-Westfalen, Broschüre Denkmalförderung 2019 (PDF 28 Seiten)
- Rheinland Pfalz, Merkblatt Zuwendungen 2015 (PDF 8 Seiten)
- Rheinland Pfalz, Richtlinien Zuwendungen 2015 (PDF 11 Seiten)
- Rheinland Pfalz, Zuwendungsfähige Gewerke 2018 (PDF 9 Seiten)
- Sachsen, Antragsformular LfD (PDF 4 Seiten)
- Sachsen, Informationsblatt zum Antrag (PDF 5 Seiten)
- Sachsen, RL Denkmalförderung 2019 (PDF 9 Seiten)
- Sachsen-Anhalt, Förderrichtlinie 2017 (PDF 3 Seiten)
- Sachsen-Anhalt, Zuwendungsrechtserlass (PDF 15 Seiten)
- Thüringen, Antrag Zuwendung 2019 (PDF 4 Seiten)
- Thüringen, Denkmalförderrichtlinie 2016 (PDF 7 Seiten)
- Zumutbarkeitsfragen – Entscheidungen 2017 (PDF 238 Seiten)
- ICOMOS, Europäische Qualitätsgrundsätze für EU-finanzierte Maßnahmen und ihre potenziellen Auswirkungen auf das Kulturerbe (Foerderuung Qualitätsgrundsaetze) 2020 (PDF 84 Seiten)
- EU Infoblatt EU Beihilfe 2015 (PDF 6 Seiten)
3.1.1.3 Antrag auf Steuerbescheinigungen
Nach Abschluss der Maßnahmen wird oft ein Antrag auf Steuerbescheinigung gestellt werden. In diesem Zusammenhang sind die Rechtsgrundlagen des Bundes und der Länder für steuerliche Begünstigungen von Interesse. Siehe hierzu auch:
- Martin / Krautzberger: Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. 4. Auflage 2017, Teil H: Kosten, Finanzierung, Steuern, Zuwendungen; kostenpflichtiger Download bei beck-online
- Verfahrenspflichten beim Umgang mit Denkmälern unter Nr. 3.3.2
- Antrag auf Steuerbescheinigung (PDF 3 Seiten)
- Grundsätze für die Erteilung von Steuerlichen Bescheinigungen (PDF 17 Seiten)
- Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums und des Finanzministeriums für die Erteilung von Bescheinigungen nach § 10g Einkommensteuergesetz (Bescheinigungsrichtlinien – § 10g EStG) vom 12.12.2016 (PDF 10 Seiten)
- Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums und des Finanzministeriums für die Erteilung von Bescheinigungen nach den §§ 7i, 10f und 11b Einkomensteuergesetz (Bescheinigungsrichtlinien – Denkmalschutz) vom 12.12.2016 (PDF 16 Seiten)
- Baden-Württemberg Richtlinie 2017 10 (PDF 10 Seiten)
- Baden-Württemberg Richtlinie 2017 7i – 10f – 10b (PDF 16 Seiten)
- Bayern, Bescheinigungsrichtlinien zur Anwendung der §§ 7i, 10f und 11b vom 22.02.2017 (PDF 22 Seiten)
- Bayern, Bescheinigungsrichtlinien zur Anwendung des §10g vom 22.02.2017 (PDF 11 Seiten)
- Hessen, Antrag Steuerbescheinigung (PDF 5 Seiten)
- Tabelle Steuerersparnis Städtebauförderung (PDF)
3.1.1.4 Muster und Beispiele
Muster Abwehrklage Denkmalschutz (PDF 4 Seiten)
Muster Antrag Normenkontrolle B-Plan (PDF 5 Seiten)
Muster Popularklage Bayern (PDF 19 Seiten)
3.1.2 Tipps für Eigentümer
- Tipps für Eigentümer von J. Viebrock, Hessen (PDF 8 Seiten)
- Rechtsschutz der Eigentümer (PDF 3 Seiten)
- Beitrag Kleine-Tebbe: Abwehrrechte NdsnF (PDF 11 Seiten)
- Muster Bauvertrag: Kosten und Finanzierung (PDF 5 Seiten)
- Muster Finanzierung (PDF 11 Seiten)
Sie auch die Muster für Klagen unter 3.1.1.4
3.2 Praxis der Planer
Die Planer müssen neben den Anforderungen der Denkmalverträglichkeit die Schritte bei Vorbereitung und Durchführung denkmalpflegerischer Maßnahmen beachten. Hierzu gehören auch die Beachtung der denkmalpflegerischen Belange bei der Kostenermittlung, Ausschreibung und Vergabe:
- Grundsätze der Denkmalverträglichkeit (PDF 7 Seiten)
- Kosten der Denkmalpflege (PDF 6 Seiten)
- Ausschreibung und Vergabe (PDF 5 Seiten)
- Hinweise für Ausschreibung und Vergabe (PDF 2 Seiten)
- Vorsorge, Pflege, Wartung (PDF 56 Seiten)
- Barrierefreiheit Broschüre 2018 (PDF 44 Seiten)
- Bund, Besonders erhaltenwerte Bausubstanz Broschüre 2014 (PDF 76 Seiten)
- Bayern, Baumaßnahmen Sonderinfo 2013 (PDF 36 Seiten)
- Bayern, Planen Altstadt München Broschüre (PDF 60 Seiten)
- Bayern, 101 Fragen, 101 Antworten. Denkmalpflege. Bauen im Bestand. Bayerische Ingenieurkammer. 2. Auflage, 2016 (PDF 141 Seiten)
- Bayern, Kommunales Denkmalkonzept KDK 2017 (68 Seiten)
- Bayern, Barrierefreiheit 2018 (PDF 44 Seiten)
- Berlin, Barrierefreiheit 2015 (PDF 61 Seiten)
- Berlin, Leitfaden zur Erstellung von restauratorischen Dokumentationen in der Baudenkmalpflege. 2016 (PDF 23 Seiten)
- Hamburg, Kurzdokumentation Maßnahmen Baudenkmal (PDF 7 Seiten)
- Thüringen, Barrierefreiheit (PDF 14 Seiten)
- VdL, Dendrochronologische Untersuchungen 2008 (PDF 3 Seiten)
- VdL, Qualitätsstandards Untersuchungen 2013 (PDF 3 Seiten)
- VdL, Brandschutz im Baudenkmal. Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland. Arbeitsgruppe Bautechnik. 2014 (PDF 26 Seiten)
- VdL, Untersuchungen und Dokumentation 2018 (PDF 4 Seiten)
- VdL, Städtebauliche Denkmalpflege Arbeitsblatt Raumwirkung 2020 (PDF 7 Seiten)
- Fledermäuse in denkmalgeschützten Dachräumen 2016 (PDF 44 Seiten)
Siehe auchNr. 3.3.1, 3.4.2.2. (Bodendenkmal) und Nr. 5.2.2 Denkmalverträglichkeit und Beitrag Davydov “Die Denkmalverträglichkeitsprüfung nach §9 DSchGNRW” unter Nr. 5.1 Nordrhein Westfalen
3.3 Praxis der Behörden
Die Behörden können und müssen das Instrumentarium zur Durchsetzung der denkmalpflegerischen Belange gegenüber Pflichtigen, Planern und Ausführenden beherrschen.
Beitrag Martin, Landesamt Denkmalpflege 2019 (PDF 8 Seiten)
Beitrag Martin, Heimatpflege 2019 (PDF 4 Seiten)
Beitrag Martin, Landesdenkmalrat 2019 (PDF 5 Seiten)
3.3.1 Grundsätze der Denkmalpflege
Im Verfahren müssen die Behörden fachliche Grundsätze – s.a. unter 3.2. Grundsätze der Denkmalverträglichkeit (PDF 7 Seiten), 3.4.2.2 Bodendenkmalverträglichkeit sowie unter 5.2.2 Denkmalverträglichkeit – und rechtliche Rahmenbedingungen beachten.
Katastrophenschutz und Checklisten (PDF 5 Seiten)
3.3.2 Verfahren
Ausgewählte Hinweise zum Verfahren der Denkmalschutzbehörde enthalten folgende PDFs:
- Verfahrenspflichten beim Umgang mit Denkmälern (PDF 1 Seite)
- Beitrag Martin: Erlaubnis und Genehmigung Bayern 2018 (PDF 63 Seiten)
- Erlaubnis und Genehmigung andere Länder (PDF 87 Seiten)
- Abbruch Antragsunterlagen (PDF 2 Seiten)
- Zumutbarkeitsprüfung (PDF 16 Seiten)
- Martins Werkstatt Zumutbarkeit (PDF 9 Seiten)
- Beitrag Davydov, Zusammenwirken der Behoerden 2014 (PDF 5 Seiten)
- Beitrag Gregor, Wiederherstellung und Rekonstruktion im Denkmalschutzrecht (PDF 9 Seiten)
- Beitrag Martin, Verursacher, Veranlasser und Kostenfolgen im Denkmalrecht. (Bayerische Verwaltungsblätter 2001, S. 289 ff.) (PDF 34 Seiten)
- Beitrag Martin, Zumutbarkeit im Erlaubsnisverfahren. 2013 (PDF 16 Seiten)
- Beitrag Martin, Erlaubnisverfahren Bayerisches Denkmalschutzgesetz (BayDSchG) 2019 (PDF 17 Seiten)
- Beitrag Martin, Ordnungswidrigkeiten im Bayerischen Denkmalschutzgesetz (BayDSchG) 2019 (PDF 5 Seiten)
- Bayern, GemBek –Vollzug-DSchG-und baurechtlicher-Vorschriften-1984-2018 (PDF 11 Seiten)
- Bayern, Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zur Zumutbarkeit vom 14.01.2009 (PDF 8 Seiten)
- Bayern, Gemeinsame Bekanntmachung Stand 2018 (PDF 16 Seiten)
- Berlin, Ausführungsvorschriften Einvernehmen 2014 (PDF 4 Seiten)
- Berlin, Ausführungsvorschriften Einvernehmen 2019 (PDF 3 Seiten)
- Berlin, Bestehende Denkmalpflegepläne Denkmalpflegekonzeptionen Erhaltungskonzepte (PDF 5 Seiten)
- Berlin, Formblatt Befunddokumentation (PDF 1 Seite)
- Berlin, Formblatt Projektdatenblatt (PDF 1 Seite)
- Berlin, Information Denkmalbereich Ensemble 2017 (PDF 7 Seiten)
- Berlin, Leitfaden Restauratorische Dokumentation 2019-2020 (PDF 17 Seiten)
- Berlin, Ordnungsaufgaben (PDF 2 Seiten)
- Berlin, Rahmenvorgaben (PDF 6 Seiten)
- Brandenburg, Arbeitsablauf, Erlaubnisverfahren (PDF 1 Seite)
- Brandenburg, Formular-Antrag-Erlaubnis (PDF 2 Seiten)
- Brandenburg, Hinweise Veränderungen von Denkmalen (PDF 4 Seiten)
- Brandeburg, Verwaltungsvorschrift zur Prüfung der Zumutbarkeit (PDF 11 Seiten)
- Brandenburg, Muster Bußgeldkatalog 1997 (PDF 5 Seiten)
- Hessen, Erlass Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) -Verfahren Beteiligung Denkmalschutz. 2018 (PDF)
- Mecklenburg-Vorpommern, Bußgeldkatalog (PDF 8 Seiten)
- Mecklenburg-Vorpommern, VV Ehrenamtliche Denkmalpfleger 1997 (PDF 2 Seiten)
- NRW, Rheinland Leitfaden Dokumentation 2015 (PDF 9 Seiten)
- NRW, Rheinland Leitfaden Dokumentation Abriss 2017 (PDF 9 Seiten)
- NRW, Zuständigkeiten Behördenaufbau 2017 (PDF 1 Seite)
- NRW, Rheinland Handreichung Transferierung 2019 (PDF 6 Seiten)
- Sachsen, VwV Ehrenamtliche Beauftragte für Denkmalpflege 2015 (PDF 4 Seiten)
- Bußgeldkatalog Düsseldorf (PDF 3 Seiten)
- Instrumentarium Maßnahmen und Anordnungen Rechtsprechung 2015 (PDF 24 Seiten)
- Abbruch Muster Nachforderung Unterlagen (PDF 18 Seiten)
- Dokumentationen Benutzungsordnung 2012 (PDF 2 Seiten)
Siehe auch 3.1.1 Anträge, 3.4.2.3 Bodendenkmal, 3.5 Formulierungshilfen und Muster sowie Nr. 5.2.5 Verfahren
3.4 Spezialprobleme
Zu einigen besonderen denkmalrechtlichen Problemen haben einige Landesdenkmalämter und Wissenschaftler Unterlagen und Richtlinien erstellt.
3.4.1 Klimaschutz, Energieeinsparung, PV- und Windkraftanlagen
Zu nennen sind z.B. die bayerischen (internen) Richtlinien für Solaranlagen und Photovoltaikanlagen.
Siehe auch die Publikation Solarenergie und Denkmalpflege des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Sie bietet Denkmaleigentümern, Bauherren, Planern und Interessierten einen Leitfaden, der aufzeigt, wie die Interessen von Denkmalpflege und Klimaschutz vereinbar sind.
Wichtige Hinweise zur denkmalrechtlichen Beurteilung von Solaranlagen enthält auch die Publikation Photovoltaikanlagen 2009 (PDF 50 Seiten).
Weitere Hinweise enthält die Publikation von der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg “Denkmalpflege und erneuerbare Energien”, 2015 (PDF 37 Seiten)
Zur Geltung der Energieeinsparverordnung 2014 und zur Befreiung der Baudenkmäler und der Ensembles insbesondere von der Pflicht zur Erstellung von Ernegieausweisen:
Beitrag Martin, Geltungsbereich der Energieeinsparungsverordnung (EnEV) 2014 (PDF 7 Seiten)
Beitrag Gunzelmann, Energiewende und Kulturlandschaft 2013
Baudenkmal und Energie. Bayerische Ingenieurekammer-Bau. 2014 (PDF 121 Seiten)